|
Christliche Impulse
Denkanstöße zu aktuellen Themen aus biblischer Sicht
|
|
|
|
|
|
Und als er aus dem Tempel ging, sprach zu ihm einer seiner Jünger: Meister, siehe, was für Steine und was für Bauten! Und Jesus sprach zu ihm: Siehst du diese großen Bauten? Hier wird nicht ein Stein auf dem andern bleiben, der nicht zerbrochen werde.
Markus 13,1-2
|
Was Gott voraussagt wird auch geschehen,
man kann dies an Erfüllungen sehen!
Auf Gehorsam hat Gott Segen verheißen,
dafür dürfen wir Gott von Herzen preisen!
Doch wenn wir gegen Gottes Gebote gehen
werden wir auch den Fluch dann leidvoll sehen!
|
Frage:
Hat sich Jesu Prophezeiung erfüllt?
|
|
Zu bedenken: Heute ist Tisha B’Av an welchem Juden fasten und trauern - und dies gleich aus mehreren Gründen: An diesem Tag 1313 v. Chr. kehrten die 10 Kundschafter zurück, aber wegen des Unglaubens vom Volk Israel mussten sie 40 Jahre in der Wüste umherwandern. Nicht nur der erste Tempel wurden an diesem Tag 586 v. Chr. zerstört, sondern Jesu Prophetie erfüllte sich gleichfalls an diesem Tag 70 n. Chr. Auch der Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer 133 n. Chr. endete an diesem Tag tragisch. Es gibt sogar noch mehr Tragödien für die Juden an diesem Tag. Nach 5. Mose 30,19 hatte Gott dem Volk Israel `Leben und Tod, Segen und Fluch` vorgelegt - und so wie Gott Gehorsam segnet, so ist Gott auch konsequent bei Ungehorsam! Lasst uns der Heiligkeit und Gerechtigkeit Gottes bewusst sein und mit Gottesfurcht im Glaubensgehorsam leben! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Alzheimer(20.11.2012) „O, mein Alzheimer!“ – Eine flapsige Aussage, die nicht nur ich gerne gebrauche, wenn ich wieder mal etwas vergessen habe.
Tatsächlich ist mit Alzheimer, dem „Morbus Alzheimer“, aber nicht zu spaßen. Demenz und Alzheimer sollen die auf uns zukommenden Krankheiten sein.
Das Schreckgespenst „Krebs“ wird damit durch die Diagnosen Demenz und Alzheimer abgelöst.
Daran erkennt man, dass die Summe des Leids in der Welt nicht abnimmt. Lange Zeit galt der Krebs, das Karzinom, der Tumor, als die „letzte Geisel der Menschheit“, die es zu bezwingen galt. Wenn der Krebs besiegt ist, dann sollte alle Krankheitsnot ein Ende haben. Hieß es.
Aber das ist ein Irrtum. Sollte eine „Geisel der Menschheit“ einmal wirklich besiegt sein, dann stehen sogleich andere, und möglicherweise noch schlimmere, „Geiseln in den Startlöchern“.
Demenz und Alzheimer gelten als Alterskrankheiten, wobei das Krankheitsrisiko mit zunehmendem Alter steigt. Und da die Lebenserwartung ständig zunimmt, ist deshalb mit immer mehr derartigen Erkrankungen zu rechnen.
Um hierüber einen Überblick zu bekommen, werden statistische Prognosen erstellt, und danach sind, ab einem bestimmten Lebensalter, alle Menschen, die dieses Alter erreichen, entweder dement oder an Alzheimer erkrankt.
Zwar möchte jeder – trotz gegenteiliger Behauptungen - tatsächlich möglichst lange leben, aber die Aussicht den Lebensabend und das Lebensende im Zustand der Demenz oder des Alzheimers zu verbringen, ist nicht rosig.
Und die Lebenserwartung steigt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die Zahl der heute weltweit 35 Millionen Dementen soll bis 2050 auf 115 Millionen anwachsen, wobei auf Deutschland 2,6 Millionen entfallen. Gemessen an der Weltbevölkerung von derzeit
7 Milliarden Menschen sind das allerdings sehr geringe Zahlen.
Deshalb ist zu fragen, wie ernst das Problem wirklich ist oder ob es hier nur wieder um Panikmache geht, wie man es vom „Rinderwahnsinn“ oder der „Schweinegrippe“ kennt.
Der Unterschied zwischen Krebs und Demenz / Alzheimer bestehe darin, dass der Krebskranke entweder geheilt wird oder stirbt, während der Demente oder Alzheimerpatient nicht so schnell stirbt, sondern einen erhöhten Pflegebedarf hat, mit anderen Worten viel Geld
kostet.
So die „nüchterne Einschätzung der Experten“. Und deshalb die Statistiken und die Frage, was hier zu tun ist.
Demenz und Alzheimer sind üble Gesundheitsstörungen, die auf Veränderungen in der Gehirnstruktur, infolge eines Abbaus (Degeneration) zurückzuführen sind, wobei die Ursachen und Abläufe weitgehend unbekannt sind. Allerdings führt der zunehmende Hirnabbau am Ende auch zum Tode.
Die Krankheiten verlaufen schleichend und beginnen mit einer zunehmenden Vergesslichkeit, die sich bis zu einer totalen Orientierungslosigkeit und Unberechenbarkeit steigert. Deshalb bedarf der an Demenz oder Alzheimer Erkrankte einer ununterbrochenen Überwachung, womit die Angehörigen, auf Dauer restlos überfordert sind.
Darauf wies der Altersforscher Prof. Beyreuther in einem Vortrag beim Gesundheitstag des VdK im November 2011 in Stuttgart hin. Prof. Beyreuther musste selbst beide Eltern, wegen Demenz, in ein Pflegeheim geben.
Nach den Erfahrungen, die er ständig mit Patienten und Angehörigen macht, haben weiter entfernt wohnende Kinder dafür in aller Regel kein Verständnis, sondern meinen, dass die bei den Erkrankten lebenden Kinder nur zu bequem sind, den Erkrankten selbst zu pflegen.
Die Verlegung ins Pflegeheim sei allerdings unumgänglich. Denn ein Einzelner könne unmöglich Tag und Nacht einen derartig Erkrankten im Auge behalten, und das selbst dann nicht, wenn sich die Last auf mehrere Schultern verteilen lässt.
Die Belastung ist, wegen der Unberechenbarkeit - und oftmals auch Uneinsichtigkeit und Aggressivität - des Erkrankten, immens. Deshalb bleibe am Ende tatsächlich nichts anderes übrig, als den Erkrankten einer fachlich qualifizierten stationären Pflege anzuvertrauen.
Denn der Demente oder an Alzheimer Erkrankte ist nicht gefühllos, sondern spricht auf Zuwendung, Unterhaltung, Abwechslung, Training der verbliebenen Fähigkeiten an, was an das Pflegepersonal besondere Anforderungen stellt, denen die Angehörigen im häuslichen Umfeld in aller Regel nicht gewachsen sind.
Die Persönlichkeit eines Menschen ist viel mehr als nur seine Gehirnfunktionen. Geist, Seele und Bewusstsein, sind von völlig anderer Art und nehmen sich auch dann noch wahr, wenn diesen die Hirnfunktionen nicht mehr im bisherigen Umfang zur Verfügung stehen.
Sport und geistige Betätigung sollen einer Demenz oder einer Erkrankung an Alzheimer entgegenwirken. Da wir selbst nicht wissen, ob wir von einer solchen Erkrankung verschont bleiben, tun wir gut daran, so gut es geht, vorzubeugen.
Was vielleicht gut sein könnte, ist hin und wieder einmal eine „Kur“ mit einem frei verkäuflichen Medikament zu machen, das die Hirntätigkeit anregt. Ich habe, schon in jüngeren Jahren, damit gute Erfahrungen gemacht. Unter „Kur“ verstehe ich, einmal ein Packung zu kaufen, zu verbrauchen, und danach ist wieder Schluss.
Nachdem es keine Krankheit gibt, die man sich nicht auch einbilden kann, sollte man sich keine Angst machen lassen, indem man sich in Sachen Vergesslichkeit ständig selbst beobachtet.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich schon immer ein „Gedächtnis wie ein Sieb“, manchmal besser, manchmal schlechter (deshalb die „Kur“), was aber nie ein Grund war, dass ich mir darüber Gedanken gemacht hätte, und bei anderen habe ich genau dasselbe beobachtet.
Und mancher hat auch schon Mal vergessen, wo er sein Auto abgestellt hatte. Ich bin auch schon Mal zu Fuß nach Hause gegangen, weil ich vergessen hatte, dass ich an diesem Tag mit dem Auto zur Arbeit gefahren bin.
Und ein junger Kollege saß einmal eine Vierteilstunde am falschen Schreibtisch, bis ihm auffiel, dass „irgend etwas nicht stimmt“.
Kritisch wird es erst dann, wenn ich mich nicht mehr daran erinnern kann wo ich wohne und hilflos auf der Straße stehen bleibe.
Der als Playboy bekannte Gunter Sachs beging 2011 Selbstmord, weil er glaubte an Alzheimer erkrankt zu sein. Diese Diagnose hatte er sich selbst gestellt. Kein Arzt hatte ihm das gesagt. Ich könnte mir vorstellen, dass Gunter Sachs hier etwas voreilig gehandelt hat.
Vorsicht ist auch hinsichtlich letztwilliger Verfügungen geboten. Insbesondere sollte man keine Sterbehilfe für den Fall begehren, dass man infolge Demenz oder Alzheimer nicht mehr „selbst entscheiden kann“.
Der an Demenz erkrankte, vielfach ausgezeichnete, Wissenschaftler, Prof. Walter Jens, bekam, wie zu lesen war, im fortgeschrittenen Stadium seiner Erkrankung plötzlich Angst vor seiner eigenen diesbezüglichen Courage, in dem er stammelte, „nicht tot machen, nicht tot machen!“
Hier müssen wir auf der Hut sein, dass Demenz und Alzheimer nicht zum Vorwand genommen wird, um die Euthanasie salonfähig zu machen, indem „Experten“ - natürlich nur in bester und humaner Absicht! – für andere Menschen entscheiden, die dazu angeblich nicht mehr in der Lage sind.
Denn wenn es ums Geld geht, sind alle guten Vorsätze und Absichtserklärungen sehr schnell „vergessen“ - und das auch ohne Alzheimer - weshalb man mit so etwas rechnen muss.
Dieser Tage las ich in der Zeitung von einem Mitbürger, der jetzt 100 Jahr alt wurde, geistig sehr rege ist, viele soziale Kontakte hat und „ständig am PC hängt“. Daraus schließe ich dass Demenz und Alzheimer kein zwangsläufiges Schicksal ist und man nicht jeder Statistik glauben sollte.
Was kann uns das Wort Gottes dazu sagen?
Lobe den HERRN, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat: der dir alle deine Sünde vergibt und heilet alle deine Gebrechen, der dein Leben vom Verderben erlöst, der dich krönet mit Gnade und Barmherzigkeit, der deinen Mund fröhlich macht, und du
wieder jung wirst wie ein Adler.
Psalm 103, Verse 3 bis 5
Wie passen solche Verse zu unerfreulichen Dingen, wie Demenz und Alzheimer, wo es um Hinfälligkeit, Vergänglichkeit und Sterben, also um die erkennbar dunklen Seiten des Lebens geht?
Ich meine die Verse passen schon. Man muss sie dazu nicht gewaltsam passend machen.
Es geht zuerst darum Gott zu loben und nicht zu vergessen, was er Gutes getan hat. Und Gott hat, rückblickend auf die Vergangenheit, immer Gutes getan und tut es weiter, auch dann, wenn es dem Erkrankten nicht mehr deutlich werden sollte.
Vergänglichkeit und Tod, einschließlich aller Erkrankungen, Demenz und Alzheimer eingeschlossen, sind die Folge unserer Trennung von Gott, was die Bibel als „Sünde“ bezeichnet. Und der Tod ist der Sünde Sold und die Krankheit, ebenso wie alle Vergänglichket, eine Vorstufe zum Tod.
Jesus Christus hat durch sein Leiden und Sterben die Macht der Sünde gebrochen, damit den tödlichen Schaden der Sünde geheilt und uns dadurch vom ewigen Verderben erlöst. Wenn wir das im Glauben annehmen und aus der Vergebung leben erfahren wir Gottes Gnade und Barmherzigkeit und werden darüber froh.
Auch wenn nicht alle Krankheiten und Leiden an uns vorübergehen, wissen wir uns trotzdem in der Hand Gottes, und Gott kann es schenken, dass uns auch Schweres zur Glaubensfrucht, zum Segen und zu einem Zeugnis für andere wird, die daraus Mut und Kraft schöpfen. Vor dem Richterstuhl Christi werden wir einmal sehen, für was das eine oder andere gut gewesen ist.
Deshalb leben und sterben wir in der Gewissheit der Auferstehung und des ewigen Lebens, demgegenüber alle Nöte der Welt ihre einschüchternde Wirkung verlieren.
Die Nöte des Lebens sollen und dürfen damit nicht verharmlost und kleingeredet werden – aber wir dürfen Gottes Führung und Bewahrung erleben, wenn wir treu bleiben.
Gott stärkt uns in der Gewissheit, dass wir, solange wir in dieser Welt leben, das Schönste und Beste immer noch vor uns haben, und deshalb soll unser Blick, bei allem was geschieht, immer vorwärts und aufwärts gerichtet bleiben.
Das walte Gott!
Jörgen Bauer
|
|
|
|
|
Mach Dich bereit, Deinem Gott zu begegnen!!
„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ (Bibel, 2. Kor. 5,20)"
Dieses kurze Gebet kann Deine Seele retten, wenn Du es aufrichtig meinst:
Lieber Jesus Christus, ich habe viele Fehler gemacht. Bitte vergib mir und nimm Dich meiner an und komm in mein Herz. Werde Du ab jetzt der Herr meines Lebens. Ich will an Dich glauben und Dir treu nachfolgen. Bitte heile mich und leite Du mich in allem. Lass mich durch Dich zu einem neuen Menschen werden und schenke mir Deinen tiefen göttlichen Frieden. Du hast den Tod besiegt und wenn ich an Dich glaube, sind mir alle Sünden vergeben. Dafür danke ich Dir von Herzen, Herr Jesus. Amen
Weitere Infos zu "Christ werden"
Vortrag-Tipp: Eile, rette deine Seele!
|
|
(Prof. Dr. Werner Gitt)
|
|
„Jeder Christ – ein Evangelist!“ - so kann man Jesu Missions-Auftrag (Markus 16,15) auch betiteln. Ein paar praktische Anregungen finden Sie unter
evangelistische Ideen.
|
|
Droht uns ein Klima-Kollaps?
Namhafte Professoren und Doktoren der Wissenschaft bezeugen: Schon immer gab es Temperatur-schwankungen, der aktuell diskutierte Anstieg ist nichts Außergewöhnliches und der Einfluss des durch die Industrie erhöhten CO2-Anteils am Klima ist vernachlässigbar. Warum wollen uns aber Politiker in aller Welt einreden, der CO2-Ausstoss müsse unbedingt massiv reduziert werden? Der Vortrag bringt Fakten zum Thema.
Auch kostenlos als DVD erhältlich!
|
|
|