|
Christliche Impulse
Denkanstöße zu aktuellen Themen aus biblischer Sicht
|
|
|
|
|
|
Und es wurden gefunden unter den Priestern, die fremde Frauen genommen hatten: bei den Söhnen Jeschuas, des Sohnes Jozadaks, und seinen Brüdern: Maaseja, Eliëser, Jarib und Gedalja, und sie gaben die Hand darauf, dass sie ihre Frauen fortschicken wollten. Und ihr Schuldopfer war ein Widder für ihre Schuld; … Diese alle hatten fremde Frauen genommen; und nun entließen sie Frauen und Kinder.
Esra 10,18-19+44
|
Lasst uns bei Partnerwahl und engem Freundeskreis bedenken,
auf deren Einfluss, wie sie unsere Gedanken lenken!
Drum lasst uns nur solche mit tiefer Gottesfurcht erwählen
und nur solchen die allerengste Beziehung schenken!
|
Frage:
Ist Gott grausam, dass Er das Fortschicken von Frauen und Kindern fordert?
|
|
Zum Bedenken: Nichts beeinflusst uns so sehr wie unser heimisches Umfeld! Eine Warnung sollte uns Salomo sein, welcher trotz seiner großen göttlichen Weisheit (1. Könige 5,9) durch seine vielen heidnischen Frauen zur Abgötterei verführt wurde (1. Könige 11) und damit als König einen regelrechten Fluch auf eine ganze Nation brachte. Auch im heutigen Vers geht es um Leiter, welche Einfluss auf die geistliche Ausrichtung des Volks haben und daher unbedingt den biblischen Weg gehen müssen! Vor allem war eine Eheschließung mit `Einwohnern des Landes` (weltlich gesinnte Menschen) nach 2.Mose 34,12-15 verboten. Lasst uns daher bei der Partnerwahl an 2. Kor. 6,14 denken `Zieht nicht in einem fremden Joch mit Ungläubigen!` und nur gleichfalls wiedergeborene Christen heiraten! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Soldatin als Frauenberuf?(04.03.2014) In der JUNGEN FREIHEIT, einer zu Unrecht als “rechtsradikal” bezeichneten Wochenzeitung – die tatsächlich sehr informativ ist – erschienen in der Ausgabe Nr. 7/14, vom 7. Februar 2014, verschiedene Berichte über die Bundeswehr, wobei auch das Thema “Frauen in der Bundeswehr”, angesprochen wurde.
Bereits aus den Fernsehnachrichten weiß man, dass Frauen in der Bundeswehr bei den Soldaten zwiespältige Gefühle auslösen. Die JUNGE FREIHEIT berichtet über eine wissenschaftliche Studie, wonach rund 56 % der Soldaten der Ansicht sind, dass sich der Zustand der Bundeswehr, durch Frauen in der Truppe, zum Schlechteren verändere. 36 % glauben, dass die Bundeswehr durch Frauen an Kampfkraft verliere. Als Argument werde genannt, dass Frauen für das harte Leben im Feld ungeeignet sind.
In der Studie geht es auch um sexuelle Übergriffe, mit der sich die Studie eingehend beschäftigt. 55 % der Befragten gaben zu Protokoll, dass sie bereits eine Form sexueller Belästigung erlebt hätten, davon 48 % in Form von anzüglichen Bemerkungen, 25 % durch das Zeigen pornographischer Darstellungen und 24% durch unerwünschte, sexuell bestimmte Berührungen.
Auch die männlichen Soldaten zeigten sich unzufrieden. So meinte jeder zweite Soldat, dass die Kameradinnen generell zu positiv beurteilt würden. Knapp zwei Drittel gaben an, dass die Karrierechancen für Frauen besser seien als für Männer und jeder dritte Soldat meint, dass Frauen durch die Vorgesetzten generell besser behandelt würden.
Hinsichtlich der Akzeptanz und Zufriedenheit bezüglich der Rolle der Frauen in der Bundeswehr, ist die Zahl der Frauen, die sich wieder für den Militärdienst entscheiden würden, gegenüber der letzten Umfrage von 2005 auf 57,3% zurückgegangen. Dementsprechend stieg die Zahl derjenigen, die ihre Dienstzeit gerne vorzeitig beenden würden von 11,3 auf 23,8%.
Dass es Frauen in der Bundeswehr gibt, hat seine Ursache in dem feministischen “Gleichberechtigungswahn”, der mehr und mehr zum Genderwahn wird, wonach Männer und Frauen unter allen Umständen gleich gemacht werden sollen, ohne dabei auf die naturgegebenen Unterschiede zu achten.
Blickt man an die Geschichte zurück, war das Soldatsein, von Ausnahmen, wie z.B. den sagenhaften Amazonen oder einer Jeanne d’ Arc, abgesehen, immer Männersache. Man liest deshalb nichts von Söldnerinnen, Landsknechtinnen, Fremdenlegionärinnen, Frontkämpferinnen und dergleichen.
Eine Ausnahme gibt es bei der Wehrpflicht in Israel, wo auch Frauen zu einem verkürzten 21monatigen Wehrdienst einberufen werden. Für Männer beträgt der Wehrdienst volle 3 Jahre.
In der Vergangenheit wurden Frauen für Hilfsdienste, wie Luftwaffenhelferinnen und dergleichen rekrutiert. Es gab und gibt Frauen, die in gehobenen und höheren Funktionen im militärischen Dienst stehen, nicht aber in ausgesprochenen Kampftruppen, wo es Mann gegen Mann geht.
Dabei gibt es durchaus schlagkräftige Frauen; in der Regel sind Männer aber körperlich kräftiger und den Belastungen des Soldatenberuf eher gewachsen, weshalb den Männern seit jeher die Aufgabe zukam Frauen und Kinder, Heim und Herd zu schützen und verteidigen.
Deshalb gab es die Wehrpflicht nur für Männer, und ich erinnere mich an die
“Feuerwehrabgabe”, die es früher in Baden-Württemberg gab, und die nur von Männern zu zahlen war, weil nur diese für den Feuerwehrdienst infrage kamen. Auf dieser Linie liegt auch, dass bei Unglücksfällen, wie Schiffsuntergängen, Frauen und Kinder zuerst gerettet werden. Bisher war dies jedenfalls so.
Das entspricht auch mehr oder weniger unserem natürlichen Empfinden.
Männer und Frauen, zusammen als Soldatinnen und Soldaten, muss schon aufgrund des Geschlechtsunterschieds zu natürlichen Spannungen führen, was sich nicht nur in sexuellen Belästigungen, sondern auch in erotisch gefärbten Gehabe, wie imponieren wollen, bevorzugen attraktiver Frauen durch Männer usw., auswirkt.
So wird ein männlicher Vorgesetzter geneigt sein, eine Kameradin mit anderen Augen als einen Kameraden wahrzunehmen. Das liegt einfach in der Natur der Sache, wobei es auch zu Eifersüchteleien kommen kann.
Ein anderes Thema ist, inwieweit weibliche Gegner bei Kampfhandlungen “Beißhemmungen” auf der jeweiligen männlichen Gegenseite auslösen, weil die Hemmschwelle “schwachen Frauen” gegenüber höher als Männern gegenüber sein dürfte. Als “dem Frieden förderlich” wird man das spätestens dann nicht mehr empfinden, wenn die Frau beim Schusswechsel die Schnellere war.
Und was ist, wenn Frauen in Gefangenschaft geraten? Es bedarf nicht viel Phantasie um sich vorzustellen, wie mit diesen umgegangen werden wird. Bei nur “anzüglichen Bemerkungen” wird es da nicht bleiben.
Es gab früher mal den Begriff der “Schicklichkeit”. Danach gab es Dinge die “gehörten” sich nicht. Leider ist der Sinn dafür weitgehend abhanden gekommen. “Schicklichkeit” hat etwas mit Kultur zu tun. Kultur besteht darin, dass man sich “kultiviert” verhält, das heißt, sich freiwillig Regeln, “Zwängen” und Tabus unterwirft, die das Zusammenleben und die Orientierung in der Gesellschaft erleichtern sollen.
Nachdem aber die Neigung besteht, jede Regel als “Unterdrückung”, “Freiheitsberaubung”, "Diskriminierung" usw. zu denunzieren und abzulehnen, kann man mit den Begriffen “Schicklichkeit” und “schicklich” nicht mehr viel anfangen.
Nachdem ich vermutlich nicht mehr “auf der Höhe der Zeit”, sondern “hoffnungslos rückständig” bin, empfinde ich es als “unschicklich”, wenn sich Frauen in
ausgesprochenen Männerdomänen betätigen.
So sehe ich nicht nur den Frauenfußball und das Frauenboxen mit gemischten Gefühlen, sondern auch die Frau als Soldat. (Zum Frauenboxen fällt mir bislang nur der flapsige Spruch: “Willst du eine treue Frau, so mache ihr die Augen blau”, ein.)
Dass ich bei der Bundeswehr war, liegt jetzt bald 50 Jahre zurück. Schon damals schlug ich folgende Parole vor: “Wir bitten unsere verehrten Gegner, nur von Montag bis Freitag, zwischen 08:00 und 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr anzugreifen.”
Ob familiengerechte Dienstzeiten und Kindergärten bei der Bundeswehr, wie von der amtierenden Verteidigungsministerin vorgesehen, die Kampfkraft der Truppe stärken werden?
Was können wir aus dem Wort Gottes zum Soldatensein entnehmen?
Zunächst einmal soviel, dass der Soldatenberuf nirgendwo als unchristlich verurteilt wird. Es sind Soldaten, wie der Hauptmann von Kapernaum und der Hauptmann Kornelius, die als Vorbilder für den Glauben herausgestellt werden.
Johannes der Täufer sagt den Soldaten, die ihn fragen, nicht, dass sie ihren Dienst aufgeben, sondern sich mit ihrem Sold zufrieden geben sollen und das viel- und gern zitierte Gebot, “Du sollst nicht töten”, beinhaltet im hebräischen Grundtext, das rechtswidrige Töten, das sich rechtlich nicht rechtfertigen lässt.
Hier ein Beispiel für einen militärischen Einsatz:
Und der Oberst rief zwei Hauptleute zu sich und sprach: Rüstet zweihundert Soldaten, dass sie nach Cäsarea ziehen, und siebzig Reiter und zweihundert Schützen für die dritte Stunde der Nacht; und haltet Tiere bereit, Paulus draufzusetzen und wohlverwahrt zu bringen zum Statthalter Felix.
Apostelgeschichte 23, Verse 23 und 24
Wie man aus der Apostelgeschichte weiß, hat das militärische Eingreifen seinen Zweck erfüllt.
Das römische Imperium war im Übrigen ein Rechtsstaat, dessen rechtliche Vorstellungen bis heute unserem europäisches Recht zugrunde liegen.
Wir finden hier, sowie auch im Wort Gottes, wo es im Alten Testament oft recht kriegerisch zugeht, zwar manches von mutigen und tatkräftigen Frauen, aber nirgendwo etwas von Soldatinnen. Und das, wie es scheint, aus gutem Grund.
Jörgen Bauer
|
|
|
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
|